Der Klappmechanismus des Sessels besteht aus zwei zentralen Klappachsen, die mittels an den Sitzzargen fest verankerten Bandeisen mit einer etwas erhöht befindlichen Drehachse durch die Rückenlehne bewegt werden. Gestoppt wird die Klappbewegung von einem Fixiermechanismus, der in die "Vorderbeine" und die vordere Sitzkante greift.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiDI_2eTgRorAykid-skSyM6zIzDO5DdaH1_GAk22k0Q83a7moDBXtUizXaBnIoxV7lSqImquivAAQjAkku9W1Xr4osx1A7w-Aj6ZuLTkHgVciPEE0WYUKX4hYC7mMWqko9vb_KSOT6Uhg/s1600/20160207_163412_resized_MOD.jpg)
Wenn ich ihn nun - so wie ich das am Prototyp gemacht habe - in der vermeintlichen Idealposition fixiere stelle ich fest, dass er - liefe er beim Zusammenklappen in der Nut - viel zu weit nach hinten geriete weil die Stege zu kurz sind. Dass das so gekommen ist hat vermutlich mit einer etwas abweichenden Sitzhöhe meiner Variante (ich will nicht so entsetzlich tief wie im Original sitzen) und der zu weit vorne liegenden Drehachse des Kippmechanismus zu tun.
Ich werde nun die Drehachse provisorisch verlegen um fest zu stellen, ob sich das Problem dadurch löst. Ich bin wenig hoffnungsfroh weil ich die Sitzfläche nicht weiter kippen will. Alternativ kann ich die Nut aber auch nach hinten unten frei auslaufen lassen, so das sich dieser Mechanismus ganz lösen lässt. Dann lässt sich der Sitz aber nicht mehr an der Vertiefung in der unteren Querzarge an die Wand hängen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Kommentare müssen "freigeschaltet" werden. Es kann also etwas länger dauern bis der Kommentar erscheint. Wenn eine Antwort erwartet wird kommt die dann aber auch begleitend zur Freischaltung.