Der Umstand, dass ich häufig an Booten herumbastele legte die Wahl von Esche als Bauholz nahe. Wegners Originalsessel wird vorwiegend in Eiche aber auch in Esche und gelegentlich wohl in Teak angeboten. Ich habe mich auch deshalb für Esche entschieden weil ich im nächstgelegenen Sägewerk Eschenplanken ohne nennenswerten Aufwand bekomme. Für 60,-€ habe ich mir drei etwa vier Meter lange, an den Enden jedoch ziemlich stark aufgerissene Planken besorgt.
Esche hat die Eigenschaft beim Trocknen weite Spalte zu entwickeln (und beim Fällen stark federnd auszureißen - was bei unsachgemäßen Baumfällarbeiten häufig zu schweren Verletzungen bis hin zu tragischen Unfällen führt).
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhI5Jtt0bUFcoKh4QO1FbSxTcBgLmvRCXq-lB6jhXdETpXbq6fw2uwDUCC95Gdy2KUE-_FqjDCrx7ho1_sNv0geAG9l6997Hv7BFjyHHJ2v1LF_NaTff7DQ7neUNxSGF9JR-tExwT8L5bk/s1600/20160214_165901_resized.jpg)
Seit dem stapeln sich jede Menge Einzelteile auf der Werkbank, die in absehbarer Zeit durch den Dickenhobel geschoben und an den Rundungen von Hand ausgehobelt werden müssen. Dafür stehen mir diverse Schweifhobel und ein Hobel aus dem Schiffsbau zur Verfügung.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Kommentare müssen "freigeschaltet" werden. Es kann also etwas länger dauern bis der Kommentar erscheint. Wenn eine Antwort erwartet wird kommt die dann aber auch begleitend zur Freischaltung.